Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk, berufsbegleitend
2. Teil berufsbegleitend (Wahl Online/Präsenz) und 3. Teil berufsbegleitend (Präsenz)
Nutzen
Die kunststoffverarbeitende Industrie bietet für zukünftige Meister sehr gute berufliche Perspektiven. Mit der berufsbegleitenden IHK-Weiterbildung zum/zur Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff & Kautschuk schaffen Sie sehr gute Voraussetzungen, um künftig anspruchsvolle Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen und etwa als Schichtführer oder Produktionsleiter zu arbeiten.
Mit diesem Abschluss beherrschen Sie Methoden und Systeme in der Produktion und kennen sich mit den Strukturen der Arbeitsorganisation aus. Darüber hinaus sind Sie vertraut mit neuen Methoden der Organisationsentwicklung und Personalführung. Sie fungieren als unverzichtbares Bindeglied zwischen der Unternehmensleitung und der Produktion und schärfen zudem Ihr Profil für den Arbeitsmarkt.
Weitere Vorteile, von denen Sie mit diesem Meisterlehrgang profitieren können, sind individuellere Einsatzmöglichkeiten und ein höheres Gehalt sowie die Befähigung zur Ausbildung von Auszubildenden.
Zielgruppe
Die berufsbegleitende IHK-Fortbildung zum/zur Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk eignet sich für Fachkräfte aus den folgenden Kunststofftechnik-Bereichen: Bearbeitungstechnik, Verarbeitungstechnik, Kautschuktechnik und Faserverbundtechnik.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Die berufsbegleitende Weiterbildung zum/zur Gepr. Industriemeister/-in Kunststoff und Kautschuk teilt sich in die Bereiche fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen (BQ) und handlungsspezifische Qualifikationen (HQ).
Im ersten Teil erlernen die Teilnehmer Grundkenntnisse aus dem rechts- und betriebswirtschaftlichen Handeln und setzen sich mit den Grundlagen betrieblicher Zusammenarbeit auseinander. Ebenfalls thematisiert werden Methoden der Information, Kommunikation und Planung sowie naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten.
Die handlungsspezifischen Qualifikationen umfassen die Bereiche Technik, Organisation sowie Führung und Personal.
Sie möchten sich von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus bei freier Zeiteinteilung auf die Grundlagen-Prüfung (Basisqualifikationen) vorbereiten? Hier gehts zum Industriemeister BQ, Online
Wenn Sie sich vor Beginn des Meisterkurses noch Basiswissen in der Mathematik, Chemie, Physik oder Elektrotechnik aneignen möchten, besuchen Sie einfach den vorbereitenden Kurs "Fit für den Meisterlehrgang".
Zulassungsvoraussetzung
Zusätzlich zur Anmeldung zum Lehrgang müssen Sie beim Referat für Fortbildungsprüfungen der IHK für München und Oberbayern Ihre Zulassung zur Prüfung beantragen.
Den Zulassungsantrag finden Sie unter "Weitere Informationen" > "Downloads + Links"
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Kontakt
Ähnliche Weiterbildungen
Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.