Gepr. Logistikmeister/-in
Als "Gepr. Logistikmeister/-in" übernehmen Sie Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben in unterschiedlichen Bereichen der Logistik. Sie setzen sich mit wesentlichen Methoden und Systemen aus dem Bereich Materialwirtschaft auseinander und erlangen wichtiges Wissen zur modernen Arbeitsorganisation und Organisationsentwicklung.
Besuchen Sie unseren kostenlosen Infoabend
Industriemeister Basisqualifikationen, Blended Learning (Online-Lernmodule mit Präsenzunterricht)
Geprüfte/-r Industriemeister/-in: Basisqualifikationen und Handlungsspezifische Qualifikationen
Der erste Teil der Industriemeisterlehrgänge, genannt "Fachübergreifende Basisqualifikationen", ist für die Fachrichtungen Metall, Elektrotechnik, Kunststoff und Kautschuk sowie für Logistik gleich. Er beinhaltet rechtliche und betriebswirtschaftliche Themen, sowie Themen aus Führung und Zusammenarbeit , Naturwissenschaften und Technik.
Hier können Sie wählen zwischen einem reinen Präsenzkurs und dem Online (Blended Learning) Kurs!
Neues Format: Industriemeister Basisqualifikationen als Blended Learning Kurs
Dieser Blended Learning-Kurs "Fachübergreifende Basisqualifikationen" bereitet Sie mit Online-Lernmodulen und Präsenztagen auf die Grundlagenprüfung zum Industriemeister vor. Berufsbegleitend können Sie sich von zu Hause oder vom Arbeitsplatz aus bei flexibler Zeiteinteilung den Lernstoff der "Industriemeister Basisqualifikationen" erarbeiten. Dabei werden Sie von unserem Trainerteam intensiv auf der Lernplattform betreut.
An den Präsenztagen vertiefen Sie mit den Dozenten den selbstständig erarbeiteten Lernstoff und bereiten sich auf die Prüfung vor.
Idealerweise planen Sie für die Onlinephasen wöchentlich mindestens zehn bis zwölf Stunden Lernzeit ein.
Gerne beraten wir Sie zum Aufbau des Online-Lehrgangs.
Hier geht es zum Online-Kurs Industriemeiser Metall Basisqualifikationen...
Handlungsspezifische Qualifikationen
Nach dem Ablegen der Grundlagenprüfung starten Sie in den zweiten Teil Ihrer Weiterbildung zum Industriemeister, genannt "Handlungsspezifische Qualifikationen". Dieser fachspezifische zweite Teil wird dann je nach Fachrichtung (Elektrotechnik, Metall, Kunststoff und Kautschuk, Logistik) als Präsenzkurs berufsbegleitend oder in Vollzeit angeboten.
Unsere verschiedenen Lehrgangsformate
Für wen eignet sich diese Weiterbildung?
Diese Weiterbildung eignet sich für Fachkräfte aus dem Lager- und Logistikbereich.
Sie macht Sie zum gefragten Profi und vermittelt Ihnen fundiertes Know-how.
Außerdem liegt ein Augenmerk auf der Förderung Ihrer Führungskompetenz, um Projekte eigenverantwortlich zu leiten. Sie verantworten eine entscheidende Schnittstelle im Betrieb und sind für die Beschaffung, Lagerung, Verteilung und Entsorgung von Rohstoffen, Zulieferteilen und Waren verantwortlich. Sie definieren, überwachen und optimieren die logistischen Prozesse einer reibungslosen Logistikkette, sorgen für eine rechtzeitige Leistungserstellung und garantieren Ihrem Unternehmen eine hohe Kundenzufriedenheit.
Folgende Inhalte werden in dem Prüfungslehrgang behandelt:
- die kostenbewusste und effiziente Planung, Steuerung und Überwachung logistischer Prozesse.
- eine professionelle Projektleitung, inklusive Konzeption, Gestaltung und Weiterentwicklung.
- eine aktive Mitgestaltung bei der Spezifikation und Einführung technischer Systeme.
- einen bedarfsgerechten Mitarbeitereinsatz sowie eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Abteilungen hinsichtlich Kommunikation und Abstimmungsprozesse.
- die Organisation des Materialflusses vom Wareneingang bis zum Warenausgang einschließlich aller auftragsbezogenen Tätigkeiten, inklusive einer ordnungsgemäßen Verpackung und Verladung.
Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Noch nicht das Passende gefunden?
Weitere Veranstaltungen aus dem Bereich Einkauf | Logistik finden Sie hier im Überblick.