Konflikte in Planungsverfahren lösen
Mediation und Moderation von komplexen Verfahren in Bau-, Mobilitäts- und Energieplanung
Sandra Marx, Sandra Marx ConsultingDie klassische Mediation mit zwei Konfliktparteien folgt klaren Regeln und Phasen - aber wie kann man auch Multi-Interessenkonflikte mit vielen Beteiligten mit Hilfe der Mediation strukturiert abwickeln? Da in der Realität oft eben nicht nur zwei Parteien an Konflikten beteiligt sind, interessierte mich dieses Thema sehr. Frau Dr. Wachinger verfügt auf diesem Gebiet über eine sehr hohe Kompetenz und umfangreiches Praxiswissen, das sie sehr angenehm vermittelt. Konzeption, Ablauf, Techniken und Erfolgsfaktoren sind nun absolut schlüssig für mich und in der Praxis äußerst hilfreich. Vielen Dank an Frau Dr. Wachinger!
Nutzen
Haben Sie bereits Erfahrung mit lang andauernden Verwaltungsverfahren gemacht, bevor Sie ein Projekt in Angriff nehmen konnten? Haben Sie zu wenig Planungssicherheit, weil Sie Konflikte mit Bürgerinitiativen befürchten? Sind Sie der Meinung, dass Zauneidechse, Juchtenkäfer oder Rotmilan Ihrem Projekt im Wege stehen? Planen Sie nicht gegen Konflikte sondern mit ihnen! Nutzen Sie die Chancen, die sich aus einer frühzeitigen Konfliktlösung ergeben! Eine Einbeziehung von Projektgegnern, Verwaltungen und z.B. Umweltverbänden zu einem frühen Planungszeitpunkt helfen nicht nur, die Projekte später konfliktfreier umsetzen zu können. Eine Diskussion und ein Ausgleich mit den Interessenvertretern trägt auch dazu bei, die Planung qualitativ besser zu machen. Voraussetzung ist aber eine entscheidungsoffene und faire Herangehensweise, in die alle Betroffenen einbezogen werden. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das dafür notwendige breite Know-how an Methoden aus dem Praxis-Koffer der Mediation und Partizipation.
Zielgruppe
Kennen Sie die Situation: Die Sporthalle ist zu klein, zu teuer, schlecht angebunden oder zu laut für die Nachbarn? Wie binden Sie alle Beteiligten so in den Planungsprozess ein, dass gemeinsame Lösungen für die Bedenken gefunden werden und die Planung umsetzbar wird? Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit komplexen Planungs- und Bauaufgaben befassen, insbesondere in den Branchen Bau, Immobilien, Mobilität und Energiewirtschaft. Auch Vertreter aus Politik und Verwaltungen, die Planungsverfahren durchführen, begleiten oder beauftragen, werden von diesem Seminar profitieren. Das Seminar ist besonders für ausgebildete Mediator/-innen geeignet, die sich in der Mediation von großen Gruppen fortbilden wollen und selbst die Rolle des Mediators in Multiinteressenkonflikten übernehmen möchten. Alle Teilnehmenden können eigene Fallkonstellationen mitbringen und im Rahmen des Seminars eine Konzeption zur Konfliktlösung erarbeiten. Das Seminar wird als Fortbildung im Sinne der Ausbildungsverordnung zum Mediationsgesetz anerkannt.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Das Seminar vermittelt Führungskräften aus Unternehmen, Politik und Verwaltung die Grundlagen der Konfliktlösung in komplexen Situationen und Planungsverfahren. Sobald Sie es mit Konflikten zu tun haben, in die mehr als zwei Personen verwickelt sind, sind Sie in diesem Seminar richtig. Wir arbeiten mit Ihren Beispielen, Ihren Problemfällen und Ihren Planungen. Ob Sie Investor/-in einer Bauplanung sind, Anbieter/-in einer Straßenbaumaßnahme, Bürgermeister/-in, die/der ein Gewerbegebiet plant, oder ein Energieunternehmen, das einen Windkraftstandort sucht. Aber auch als Vertreter/-in von Umweltverbänden oder Bürgerinitiativen, sowie als Mediator/-in ist das Ihr Seminar.
Sie bekommen einen Einblick in…
- die Theorie der Konzeption von Konfliktlösungsverfahren in der Planung
- viele Beispielfälle
- die Erfolgsfaktoren der Konfliktlösung
- die Methodik der Moderation und Mediation von Multiinteressenkonflikten
- Ihre praktischen Fähigkeiten als Mediator/-in im Selbstversuch
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Kontakt
Ähnliche Weiterbildungen
Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.