Anlagenbuchhaltung - Aufbauseminar
Nutzen
In diesem Seminar werden die Grundkenntnisse der Anlagenbuchhaltung vertieft und um wichtige Sonderfälle erweitert. Insbesondere die abweichende Bewertung zwischen Handels- und Steuerrecht aber auch die zwischen deutschem Recht (HGB) und den internationalen Regeln (IFRS) bestehenden Unterschiede werden systematisch vorgestellt. Dazu gehören Fragen zum wirtschaftlichen Eigentum beim Leasing und zur Bewertung selbsterstellter Anlagegüter ebenso wie die Berücksichtigung von Anzahlungen und Zuschüssen. Einen großen Platz nehmen aber auch die Fragen der Teilnehmer ein, um anhand von Praxisfällen Lösungen gemeinsam zu erarbeiten und anzuwenden.
Wichtiger Hinweis für Ihre Planungssicherheit:
Derzeit ist diese Weiterbildung, unter Berücksichtigung des geltenden Hygiene- und Abstandskonzepts als Präsenzveranstaltung geplant. In Ausnahmefällen oder bei einem gesetzlich angeordneten Verbot des Präsenzunterrichts, werden wir das Seminar online durchführen, damit Sie Ihre Weiterbildung planmäßig absolvieren können.
Zielgruppe
Veranstaltungsinhalt im Überblick
In diesem 1-Tages-Intensivseminar werden die bisher erworbenen Grundkenntnisse systematisch vertieft. Die Teilnehmer lösen Übungsaufgaben zu ausgewählten Themen und diskutieren über praxisnahe Anwendungsfälle und bilanzpolitische Aspekte. Themenübersicht:
- Aktivierung und Abschreibung immaterieller Vermögensgegenstände
- Bilanzielle Behandlung von Gebäuden und Gebäudeteilen
- Abgrenzung von Instandhaltung und Herstellung
- Steuerliche Sonderabschreibungen, Behandlung von Zuschüssen
- Außerplanmäßige Abschreibungen und Wertaufholung
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften bei IFRS (insbes. Leasing)
- u.v.m.
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Kontakt
Ähnliche Weiterbildungen
Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.