Gepr. Meister/-in für Veranstaltungstechnik
++ Wir arbeiten an der Neuordnung des Meisters für Veranstaltungstechnik. Demnächst mehr Informationen hier auf dieser Seite. ++
Nutzen
Konzerte, Messen, Theateraufführungen: Events und Großveranstaltungen ziehen seit jeher zahlreiche Besucher an. Entsprechend vielfältig und interessant sind die beruflichen Perspektiven in der Branche der Veranstaltungstechnik. Wer die Weiterbildung zum/zur Geprüften Meister/-in für Veranstaltungstechnik macht, profitiert im Anschluss von einer Vielzahl an Vorteilen.
Beispielsweise könnten Sie danach Führungsverantwortung übernehmen und sind befugt, Großbühnen oder Szenenflächen zu leiten bzw. zu beaufsichtigen, die mehr als 200 Quadratmeter Grundfläche aufweisen. Gleiches gilt für Mehrzweckhallen mit über 5.000 Besucherplätzen. Außerdem befähigt Sie die erfolgreiche Teilnahme am Seminar zur Ausbildung von Azubis.
Zu den vielseitigen Aufgaben nach der Weiterbildung gehören unter anderem die Koordination von Arbeitsabläufen von der Planung bis zur Durchführung von Veranstaltungen, die Einarbeitung von Fachkräften und die Verantwortung für den Auf- und Abbau der Bühnenkulissen sowie die Installation und Funktionsfähigkeit der technischen Einrichtungen. Darüber hinaus berechnen Sie Kulissenbauten und tragen für die Wartung und Instandhaltung der technischen Anlagen und Geräte Sorge.
Dieser Meisterkurs zum/zur Gepr. Meister/-in für Veranstaltungstechnik mit anschließender IHK-Prüfung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich in einem der folgenden drei Bereiche zu spezialisieren: Beleuchtung, Halle, Bühne/Studio.
Wir unterstützen Sie beim flexiblen Lernen! Der Unterricht findet überwiegend in Präsenz, an ausgewählten Terminen bei Bedarf ggf. auch online statt.Zielgruppe
Der Prüfungslehrgang richtet sich an freiberufliche ebenso wie angestellte Fachkräfte für Veranstaltungstechnik und eignet sich auch für Quereinsteiger, die über keinen beruflichen Abschluss verfügen.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Die Weiterbildung lässt sich in drei Teilbereiche gliedern. So gibt es einen fachübergreifenden Teil, der wirtschaftliche und gesetzliche Grundlagen behandelt sowie soziale Grundlagen für die Arbeit in einem Betrieb thematisiert. Der fachrichtungsspezifische Teil wiederum umfasst Fächer wie Mathematik, allgemeine und spezielle Betriebstechnik, technische Kommunikation, Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz sowie Bauordnungsrecht. Der dritte Teil der Ausbildung schließlich ist berufs- bzw. arbeitspädagogischer Art. Alle Teilnehmer müssen darüber hinaus zur Meisterprüfung eine selbstständig angefertigte Projektarbeit vorlegen und präsentieren. Daran schließt sich ein Fachgespräch an.
Zulassungsvoraussetzung
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Kontakt
Ähnliche Weiterbildungen
Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.