Nutzen
Die Pandemie hat den Arbeitsplatz mit immenser Geschwindigkeit umgestaltet. Innerhalb weniger Tage haben Organisationen in allen Sektoren Millionen von Mitarbeitern nach Hause geschickt, um dort zu arbeiten. Manager sahen sich gezwungen, ohne Vorwarnung - und in vielen Fällen ohne jegliche Vorbereitung, virtuelle Teams zu leiten. Für viele Menschen ist es herausfordernd genug ohne menschliche Interaktion von Angesicht zu Angesicht, die Struktur des typischen Arbeitstages zu managen. Die selbstverständlichsten Interaktionen haben nun einen neuen Kontext, jeder Aspekt der Rolle des Managers wird vergrößert und kompliziert.
Einen vollständigen Weg zurück wird es unter Umständen nicht geben. Sie müssen Ihre Erwartungen an die Art und Weise, wie die Arbeit erledigt wird, neu formulieren und Ihren Managementstil an einen neuen Kontext anpassen. Um Ihnen, die neu in diesem Bereich oder sogar erfahrene Führungskräfte sind, die Sie in diesen schwierigen Zeiten zusätzliche Anleitung benötigen, bieten wir einen Workshop an, der die Fallstricke benennt, Empfehlungen gibt, Alternativen diskutiert. Unterstützung des kontinuierlichen Lernens und des emotionalen Wohlbefindens Ihrer Mitarbeiter.
Zielgruppe
Der Workshop wendet sich an Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, vom Gruppenleiter bis zum Geschäftsführer, die Mitarbeiter zeitweise oder ganz in Homeoffices und dezentralen Strukturen steuern und für die das Zusammenspiel von Leistung und Kultur in der Zusammenarbeit wichtig ist.
Anschließend kennen Sie die wesentlichen Aspekte und Fallstricke der Remotearbeit.
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Was ändert sich in der Führung mit dem Home-Office. In diesem Webinar-Teamcoaching wird über Fallstricke und Vorschläge aufgeklärt.
Sie vertiefen die wichtigsten Aspekte der remote Führung. Von den Arbeitsbedingungen - dem Arbeitsplan über das dazu nötige Zeitmanagement (Kontaktfrequenz und Dauer) bis hin zu Gesprächsform und Inhalten.
- Wie vermittelt man über die Online-Kommunikation Empathie und schafft Vertrauen?
- Wie kann man das Team in den Führungsprozess einbinden und sorgt für positive angstfreie Stimmung.
- Kommunikation (intelligenter Einsatz der technologischen Möglichkeiten)
- Regeln (Vereinbarung zwischen Führung und Mitarbeiter)
- Dialog und Coaching (Gesprächsführung, Einsatz rhetorischer Mittel …)
- Kultur (Vertrauen und Gemeinschaftsgefühl Gesprächs“sorgfalt“)
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Kontakt
Ähnliche Weiterbildungen
Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.