Nutzen
Digitalisierung und Automatisierung haben unsere Welt verändert. Entwicklungen vollziehen sich im Zuge der technologischen Entwicklung immer schneller und Menschen reagieren unterschiedlich auf diese Veränderungen. Die einen begrüßen sie mit Euphorie und entdecken in ihnen phantastische Chancen, den anderen bereitet sie Unbehagen oder gar Angst, eines Tages nicht mehr gebraucht zu werden. Was muss herausragende Führung heute leisten, um Menschen Orientierung zu geben? Wie sollten Manager ihr Führungsverhalten an die neue Situation anpassen? Und warum verlangt die Digitalisierung nach einer neuen Art der Führung?
Zielgruppe
Führungskräfte, angehende Führungskräfte, Freiberufler, Unternehmer
Veranstaltungsinhalt im Überblick
Selbstführung beinhaltet drei Aspekte:
Selbsterkenntnis - mit den Aspekten Selbstreflexion, Selbstwahrnehmung, Achtsamkeit auf die eigene Persönlichkeit: Wie bin ich gestrickt? Wie bin ich aufgestellt? Was sind meine Werte? Wie ist meine innere Haltung? Wo sind meine Stärken und Herausforderungen? Selbstverantwortung - die Erkenntnis, dass nur wir selbst uns steuern können und für uns verantwortlich sind. Wir sind verantwortlich für unsere Gedanken, Emotionen und Reaktionen auf das, was passiert. Wir haben in der Hand, wie wir unsere Energie und unsere Potentiale einsetzen.Selbstregulation/Selbststeuerung - nach der Selbsterkenntnis und der Selbstverantwortung kann eine effektive Selbststeuerung gelingen: Wir können unsere Gedanken und Emotionen steuern, für unseren Körper sorgen und auf unsere Ziele zugehen. Wir haben in der Hand, wie wir unsere Potentiale einsetzen.Nur ein Mensch, der sich selbst führen kann, ist außerhalb einer "Hierarchischen Führungsposition" in der Lage, andere zu führen. Deshalb ist Selbstführung für agile Kontexte eine Grundvoraussetzung.
Veranstalter
IHK Akademie München und Oberbayern gGmbH
Kontakt
Ähnliche Weiterbildungen
Diese Weiterbildungen könnten Sie auch interessieren.