MODUL 1
Integrativ-lösungsorientiertes Business Coaching
LERNZIELE
- Sich als angehender Coach zu reflektieren und zu erfahren
- Einüben der auf ethischen Standards basierenden Haltung als lösungsorientierter Business Coach
- Sie trainieren als Coach, Klient und Prozessbeobachter intensiv und erhalten Feedback
- Sie lernen Coaching-Sequenzen eigenständig zu planen und zu steuern
- Sie trainieren Phasen des lösungsorientierten Business Coachings
- Sie praktizieren aktiv Methoden prozessorientierter Beratung
- Sie lernen ein Portfolio unterschiedlicher Methoden fürs Business Coaching anwenden
INHALTE
- Das Lösungsorientierte Coaching
- Der professionelle Erstkontakt mit Klienten
- Wichtige Phasen im Coachingprozess
- Standardlösungskonzepte mit Schlüsselfragen
- Vier Arten von Aufgaben für Klienten
- Feedback-Session
Lehrcoach und Ausbildungsleiter: Peter-Christian Patzelt, Co-Trainerin Diana Jallerat, Dauer: 3 Tage
MODUL 2
Kognitives Verhaltenscoaching und LIFE Coaching
LERNZIELE
- Kognitive Methoden kennenlernen und einüben
- Beherrschen kognitives Verhaltenscoaching mit
- Klient*innen mit unterschiedlichen Konzepten
- Bearbeiten von Einstellungs- und Wertemustern
- Life Coaching: Konzept und Interventionen
- Coaching als Begleitung und Unterstützung für Selbstführung und Selbstmanagement
INHALTE
- Konzepte und Vorgehen im kognitiven Verhaltenscoaching
- Interventionsarbeit im integrierten kognitiven Verhaltens-Coaching
- Veränderung von Einstellungen und Mustern
- Arbeit mit Lebensgeboten, Werten, Glauben und Identität
- Sieben Perspektiven der Kunst, sich selbst zu führen.
- Achtsamkeit als Haltung für sich und den Umgang mit anderen üben.
- Die zehn Treiber von Achtsamkeit
- Selbstreflexion, Tools und Interventionsarbeit im LIFE Coaching
Lehrcoach und Ausbildungsleiter: Peter-Christian Patzelt, Co-Trainerin Katrin Gronau, Dauer: 3 Tage
MODUL 3
Aktionsmethoden im Business Coaching
LERNZIELE
- Verstehen des Ansatzes von Aufstellungen als Business Coaching-Instrument
- Erlernen der Grundlagen der systemischen Aufstellungsarbeit und anderer Aktionsmethoden
- Klienten mit systemischer Struktur-Aufstellungen den Zugang zu neuen Sichtweisen und neuen
- Informationen zu schaffen und kreative Lösungen zu ermöglichen
- Erlernen von fünf Aufstellungsformaten, um Klienten bei Blockaden, Entscheidungen und zur
- Erreichung eines Zieles zu unterstützen
- Systemische Aufstellungsarbeit in der 1:1-Situation als Business Coach praktizieren
INHALTE
- Unterschiedliche Schulen der Aufstellungsarbeit
- Unterschiede in der Arbeit im Einzelsetting zwischen Coach und Klient
- Business-Struktur-Aufstellungen lernen und durchführen
- Das erste Bild
- Zielaufstellung
- Problemaufstellung
- Entscheidungsaufstellung
- Ressourcenaufstellung
Lehrcoach und Ausbildungsleiter: Peter-Christian Patzelt, Co-Trainerin: Katja Klein - Dauer: 3 Tage
MODUL 4
Imaginative Methoden im Business Coaching
LERNZIELE
- Hypnocoaching für die Anwendung im Business Coaching kennenlernen
- Erleben unterschiedlicher Tranceerfahrungen als Basis eigener Trancearbeit
- Verschiedene Tranceinduktionen und Ausleitungen von Trancen lernen und fürs Business Coaching geeignete Techniken anwenden können
- Erlernen imaginativer und interaktiver Methoden im Sitzen und Stehen
- Individualisierte Affirmationen und Metaphern in der Trancearbeit kennenlernen und eigene Formulierungen in „Hypnosprache“ erarbeiten
- Trancearbeit nach dem Walt-Disney-Konzept üben
- Geleitete imaginative Trancen trainieren
INHALTE
- Arbeiten mit Hypnose und Trance im Business Coaching Kontext
- Trancearbeit, Trancezeichen, Trancequalitäten, Sprachmuster
- Utilisieren, Verankern, Metaphern, Suggestionen und Ausleitungen
- Hypnocoaching im Business Coaching
- Lösungsorientierte hypnotische Interventionen
- Interaktive Trancearbeit mit Bodenankern
Lehrcoach und Ausbildungsleiter: Peter-Christian Patzelt, Co-Trainerin: Jutta Bock - Dauer: 3 Tage
MODUL 5
Lösungsorietiertes Team Coachin in Unternehmen
- LERNZIELE
- Team Coaching - Begleitung und Unterstützung von Teams
- Interventionsarbeit im lösungsorientierten Team Coaching
- Unterschiedliche lösungsorientierte Coachingmodelle für die Arbeit als Team Coach praktisch anwenden können
- Anforderungen und spezielle Kompetenzen als Team Coach
- Team Coaching im agilen Zusammenarbeiten
INHALTE
- Schlüsselkompetenzen und Rolle des Team Coachs
- Neue Rollen im agilen Zusammenarbeiten von Teams
- Wann ist Team Coaching als Haltung und Instrument angezeigt?
- Das Team als Basis systemisch-integrativer und lösungsorientierter Coachingarbeit
- Phasen und Prozesse im lösungsorientierten Team Coaching
- Der Team Coach in der Arbeit mit cross-funktionalen Teams in Unternehmen
- Der Stellenwert der Auftragsklärung im Team Coaching
- Unterschiedliche Interventionstechniken im Team Coaching üben
- Instrumente wie Ambition-Mapping, Stakeholder-Analysen, Team Canvas, Retrospektiven und andere kennen und üben
- Klienten/-in typgerecht coachen
Lehrcoach und Ausbildungsleiter: Peter-Christian Patzelt, Dauer: 3 Tage
MODUL 6
Strategie- und Positionierungscoaching
LERNZIELE
- Ich als ganze Persönlichkeit
- Erarbeiten des Alleinstellungsmerkmals als Coach
- Strategie und Positionierung als Grundlagen des Erfolgs entwickeln
- Stufenweise Entwicklung einer Positionierung und eines Angebotes als Business Coach
- Schrittweises Erarbeiten des eigenen Geschäftsmodells als Business Coach
- Trainieren des Positionierungs- und Strategiecoachings für eigene Klienten
INHALTE
- Alleinstellungsmerkmale definieren - meine Stärken, Werte & Kompetenzen als Coach
- Welche sind meine Wunsch-Klienten?
- Was ist mein Angebot und welchen Nutzen stiftet mein Angebot für meine Klienten?
- Kommunikationsstrategien, Preisstrategien und Begeisterungsfaktoren
- Was ist mein Mehrwert? Das eigene Preis- und Geschäftsmodell entwickeln
- Die zehn Aspekte meiner Strategie, meine Vision
- Akzeptanztest im Elevator Pitch: Erste Klienten überzeugen
Lehrcoach und Ausbildungsleiter: Peter-Christian Patzelt, Co-Trainerin: Dr. Claudia Neudecker - Dauer: 3 Tage
MODUL 7
Indikation für alle gelernten Formate und Methoden sowie Praxistest
LERNZIELE
- Durch das Praktizieren zahlreicher Coachingansätze in einer kollegialen Prüfungssituation mit
- echten Klient*innen schärfen Sie Ihren Blick für Ihre bisher erworbenen Coaching-Kompetenzen
- und flexiblen, adäquaten Methodeneinsatz
- Im Praxistest können Sie Ihre systemisch-lösungsorientierte Vorgehensweise und Ihre praktischen
- Fähigkeiten als Business Coach zeigen und realistisch einschätzen
- Durch das Feedback von Lehr-Coachs und Ihren Ausbildungskolleginnen und -kollegen erfahren
- Sie, wo Sie am Ende der Ausbildung als Business Coach stehen.
- Erarbeiten der Indikationen für alle Formate, Verfahren und Methoden der Coaching Ausbildung
INHALTE
- Praxis-Testing mit praktischen Coachingfällen echter Klient*innen
- Feedback von Lehr Coaches und Ausbildungskollegen / -innen
- Coaching von Teams und Kleingruppen
- Zertifikatsübergabe und Laudationen
- Abschlussfeier
Lehrcoach und Ausbildungsleiter: Peter-Christian Patzelt, Co-Trainerin Dr. Claudia Neudecker– Dauer 2 Tage
Das Zertifikat "Westerhamer Business Coach IHK" - anspruchsvoll und anerkannt - setzt voraus:
- Erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen
- Bestehen der schriftlichen Klausur und der praktischen Abschlussprüfung
- schriftlichen Hausarbeit
- Präsentation des persönlichen Business-Coaching-Konzepts